Schlagwort: Wirtschaft
ARTE présente: Karl Marx au quotidien
Même si le vrai socialisme existant a échoué et que le parti socialiste n'est plus social, lui, il est loin d'être démodé: Karl Marx. Ses analyses sur le travail et l'argent ainsi que son idéal d'une "société sans classes" sont toujours d'actualité.
ARTE lui a dédié une série de courtes vidéos: "Marie meets Marx" (Marie rencontre Marx) - dans la vie de tous les jours.
Serie auf ARTE: Karl Marx im Alltag
Auch wenn der real existierende Sozialismus gescheitert und die SPD nicht mehr sozial ist, er ist längst nicht out: Karl Marx. Seine Analysen über Arbeit und Geld sind immer noch genauso aktuell wie seine Idealvorstellung von der "klassenlosen Gesellschaft".
Arte hat ihm eine Reihe kurzer Videos gewidmet: Marie meets Marx - im Alltag.
Dumm und dümmer: die Steuerpläne der Regierung
Seit dem 01.01.2021 ist es soweit -- es gibt eine neue Steuer. Es ist die CO2-Steuer und sie wird jedes Jahr steigen.
Wer noch fossil heizt und/oder mit einem Verbrenner unterwegs ist, muss mehr zahlen. Zum Wohle der Umwelt, so das Argument.
Silvesternacht in Berlin - Da war was los
Die Regierenden hatten sich aus Angst vor dem Volk hinter einem Polizei-Cordon in Tiergarten und Regierungsviertel zurückgezogen. Draußen feierten derweil Teile des Volkes -- nicht etwa das glorreiche Jahr 2020 -- sondern den Widerstand gegen die Corona-Verordnungen.
Ein unsäglicher Weihnachtsmann
Der Wirtschaftsminister ruft dazu auf, auf Weihnachtseinkäufe zu verzichten. Ein weiterer Schubs hin zur Marktübernahme durch den Online-Handels?
Die größte Handelszone der Welt: RCEP
Bei einem virtuell abgehaltenen Gipfel unterzeichneten am 15.11.2020 fünfzehn Staaten das RCEP-Abkommen und begründeten damit die größte Handelszone der Welt.
Indien, die USA und die EU bleiben außen vor, dennoch ist dies keine Kampfansage.
Corona - trauriger Höhepunkt einer langen Geschichte
Viren und Bakterien -- sie sind ein Bestandteil der Natur und wesentlich älter als wir Menschen. Und schon immer haben sie auch Krankheit und Tod verursacht.
Dies ist ein Blick auf die Pandemien der letzten 150 Jahre und ihre auffällige Verdichtung zum Ende hin.
Corona jetzt neoliberal
Da ist mir heute ein Plakat untergekommen, so mit Herzchen "Liebe heißt Abstand halten". Da kommen mir fast die Tränen.
Die Tränen kommen aber auch, wenn ich lese, was Lars Feld und Clemens Fuest, die Ökonomen in der Arbeitsgruppe der Leopoldina, empfehlen.