
Dr. Jens Walter
Blautopf-Playlist zum zweiten Advent
Die dunkle Jahreszeit und Weihnachten haben Menschen überall auf der Welt zu Liedern inspiriert und es sind wunderschöne Arrangements entstanden, deren Vielfalt uns immer wieder überrascht und begeistert.
Für diejenigen, die keine Lust auf die übliche Kaufhaus-Musik haben, haben wir drei Stücke zusammengestellt und hoffen, dass Sie genauso viel Freude daran haben wie wir.
Das Plastiktüten-Paradoxon
Warum ist es eigentlich so schwer, die Plastiktüte abzuschaffen?
Weil unser Wirtschaftssystem paradoxe Situationen hervorbringt, die wichtige und sinnvolle Änderungen verhindern.
Magnesium-Mangel zur Rettung des Klimas?
Rohstoffe und Energie sind momentan knapp.
Dass dafür auch die Klimaziele Chinas verantwortlich sind, zeigt den Widerspruch zwischen Kapitalismus und Ökologie.
Evidenz der Vernunft
Wenn die staatlichen Stellen nicht die nötigen wissenschaftlichen Untersuchungen durchführen, müssen wir es selber tun.
Vor diesem Hintergrund hat sich diese Initiative gebildet, die sich mit der natürlichen Immunität gegen Covid-19 beschäftigt und zur Prüfung des eigenen Immunstatus aufruft.
Warum eigentlich per Brief wählen?
Noch bis 2008 musste die Teilnahme an der Briefwahl begründet werden. Jetzt machen sogar Internet-Konzerne dafür Werbung.
Was passiert hier eigentlich?
Alternativen zu Google
Auch wenn Google dank seiner ausgefeilten Algorithmen die wohl stärkste Suchmaschine ist, bleibt es ein Monopolist, dem die Privatsphäre schon aus methodischen Gründen wenig wichtig ist.
In diesem Artikel werden einige Alternativen vorgestellt.
SARS-CoV-2: Könnten die Spike-Proteine das Virus und damit die Impfung gefährlich machen?
Wie seit einiger Zeit bekannt ist, kann COVID-19 auch Herz und Hirn betreffen, wobei allerdings die Zusammenhänge noch kaum bekannt sind. Es könnten aber gerade die Spike-Proteine sein, die eine kritische Rolle spielen – und damit könnten die Impfungen auf die gleiche Weise tödlich sein.
Hier eine kurze Zusammenfassung des sehr interessanten und gut belegten Artikels von LifeSiteNews.
Der Zahlenblog von Gerd Bosbach
Er ist jemand der die Zahlen kennt und mit ihnen umgehen kann: Gerd Bosbach, Professor für Statistik.
Der bekannte Autor des Buches "Lügen mit Zahlen" hat daher auch einen interessanten "Zahlenblog".
Kann man Change.org trauen?
Einkommensverteilung in Deutschland
In Deutschland sind die Einkommen ungleich verteilt. Die einkommensstärksten 10 Prozent der Bevölkerung hatten 2016 einen Anteil von 23,3 Prozent am Gesamteinkommen. Der Anteil war damit höher als der Anteil der unteren vier Zehntel zusammen (21,7 Prozent).
Die einkommensschwächsten 10 Prozent der Bevölkerung verfügten lediglich über 3,2 Prozent des Gesamteinkommens. Insgesamt haben sich zwischen 1991 und 2016 die Realeinkommen der einkommensstarken Gruppen stärker erhöht als die Einkommen der einkommensschwachen. Das verfügbare Durchschnittseinkommen des obersten Zehntels ist dabei mit Abstand am stärksten gestiegen. Und nur bei einem Zehntel ist das Einkommen zwischen 1991 und 2016 gesunken: Dem einkommensschwächsten Zehntel.