Besessen vom Projekt Ukraine

Die Nato feiert ihr 75jähriges Bestehen, beschwört ihre Einigkeit und Stärke, obgleich das den Gegebenheiten total widerspricht.

Tatsächlich befindet sich das Bündnis in seiner tiefsten Krise, militärisch, ökonomisch und diplomatisch. Teil 1.

Frankreich vor dem Chaos

Nach den Wahlen zur Nationalversammlung bleibt völlig unklar, wie der politische Prozess im Land weiter geht.

Allerdings lässt sich vorhersagen, dass der Aufstieg von Le Pens „Rassemblement National“ nur vorübergehend gebremst ist.

Den Weltfrieden gefährdet allein der Hegemon

Der Glaube an Amerikas Einzigartigkeit hält die US-Regierungen von Friedensverhandlungen und Kompromissen ab.

Für sie gilt allein die militärische Stärke.

Am Rande des Weltkrieges oder längst drin?

Die Menschheit befindet sich in einem neuen globalen Krieg, der mit den bisherigen Weltkriegen nicht vergleichbar ist. Die aktuellen militärischen Auseinandersetzungen stehen diesen an Grausamkeit und Menschenverachtung in nichts nach, aber sie werden durch den Wirtschaftskrieg ergänzt.

Der ideologische Konflikt ist der des Antiimperialismus gegen das US-Imperium.

Lernresistente RKI-Mitarbeiter

Das Robert-Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und –prävention. Sein erklärtes Ziel ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Daran arbeiten und forschen im RKI jeden Tag gemeinsam 1.500 Menschen aus 90 verschiedenen Berufen.

Vor über drei Jahren haben wir hier im Blog einen Artikel veröffentlicht, der die Geschichte des RKI beleuchtete und gerade heute relevant ist.

Julian Assange ist frei

WikiLeaks bestätigt, Julian hat London verlassen und ist auf dem Weg in seine Heimat Australien.

Besuch bei alten Freunden

Putin in Hanoi: Er möchte Vietnam für eine Mitgliedschaft in den BRICS gewinnen, was die USA mehr als nur irritiert.

Sie haben den Staatsbesuch bereits verurteilt.

Farbe bekennen

Farbe bekennen heißt es an vielen öffentlichen Gebäuden in unserem Land. So sehen wir seit dem Anschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober an vielen Rathäusern neben der ukrainischen nun auch die israelische Flagge. Als Zeichen der Solidarität und nicht zuletzt der besonderen Verpflichtung gegenüber den Juden.

Doch das ist nicht unproblematisch. In einigen Städten wurden die Flaggen beschädigt, heruntergerissen oder angezündet. Ist dieses einseitige Zeichen der Solidarität noch angemessen, fragen wir uns?

Seite 6 von 89